Menu
14.04.2025

Wie Schweizer Unternehmen in herausfordernden Zeiten langfristig erfolgreich bleiben

Neue Märkte erschliessen: Chancen nutzen, Risiken minimieren

Die Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zu den USA sind von Unsicherheiten geprägt und das Vertrauen in diesen Markt hat nachhaltig Schaden genommen. Angesichts dessen ist es besonders wichtig, dass Schweizer Unternehmen ihre Fühler in Richtung neuer Märkte ausstrecken. In der aktuellen Wirtschaftslage gilt Diversifikation als Schlüssel zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit. Die SERV steht dabei als verlässliche Partnerin zur Seite.

Die Schweizer Exportwirtschaft sieht sich aktuell mit einem ernsten wirtschaftlichen Umbruch konfrontiert. Die Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zu den USA sind von Unsicherheiten geprägt, was die Wettbewerbsfähigkeit auf dem wichtigen Exportmarkt erheblich erschwert. 

Aktuell ist es besonders wichtig, dass Unternehmen Ruhe bewahren, ihre Marktstrategien überdenken und neue Partner und Absatzmärkte ins Auge fassen. «Heute müssen Unternehmen mehr denn je flexibel sein und neue Chancen auf alternativen Märkten suchen», sagt Bohumil Matousek, Kundenberater und Kreditversicherungsexperte für Grosskunden und KMU bei der SERV. «Diversifikation ist das Gebot der Stunde, um Risiken zu streuen und um die Zukunftsfähigkeit zu sichern.»

Welche Risiken gibt es beim Markteintritt in neue Märkte?

Die Risiken beim Eintritt in neue Märkte sind vielfältig: politische Instabilität, potenzielle Zahlungsausfälle, logistische Herausforderungen und andere unvorhersehbare Faktoren. «Ein Markteintritt kann mit hohen Vorleistungen verbunden sein und es ist wichtig, sich im Vorfeld über mögliche Risiken zu informieren und abzusichern», erläutert Bohumil Matousek.

«Mit der SERV als Partnerin können Exporteure sicherstellen, dass sie nicht allein mit den Risiken internationaler Geschäfte dastehen», so Bohumil Matousek weiter. «Die SERV übernimmt Risiken, die von privaten Versicherungen zumeist nicht abgedeckt werden. Mit ihren Versicherungsprodukten und ihrer Verlässlichkeit sorgt die SERV für eine solide und risikoreduzierende Grundlage für den Markteintritt.»

Wie kann die SERV Unternehmen bei der Marktdiversifikation unterstützen?

Je herausfordernder die Zeiten, desto wichtiger ist es, sich frühzeitig verlässliche Partner an Bord zu holen. «Die SERV sollte bereits zu Beginn der Markterschliessung in die Planung einbezogen werden», rät der SERV-Experte. «Denn die SERV verfügt über eine weitreichende Erfahrung in den neuen Zielmärkten und kennt oft die potenziellen Abnehmer. Unsere frühzeitige Einbindung und Expertise ermöglicht es den exportierenden Unternehmen, von Anfang an fundierte Entscheidungen zu treffen und gut abgesichert in Verhandlungen zu gehen. Zudem öffnet eine SERV-Versicherung den Zugang zu günstigeren Finanzierungen, was wiederum die Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Angebots steigert.»

Die SERV, als öffentlich-rechtliche Anstalt des Bundes, versichert Exportgeschäfte von Schweizer Unternehmen eigenwirtschaftlich und subsidiär. «Wir helfen mit unseren Produkten nicht nur bei der Absicherung von Zahlungsausfällen, sondern auch bei der Sicherstellung der Liquidität, um den Markteintritt finanziell zu unterstützen», erklärt Bohumil Matousek.

«Unser Ziel ist es, die Schweizer Exportwirtschaft im internationalen Wettbewerb zu stärken und Arbeitsplätze in der Schweiz zu erhalten. Gerade in Zeiten, in denen Märkte einbrechen und Unsicherheit herrscht, leisten wir unseren Beitrag, damit Unternehmen erfolgreich bleiben und neue Märkte erschliessen können», so Bohumil Matousek abschliessend.